
Mit der Gründung von NeuroTransResearch beginnt ein neues Kapitel in der Forschung zu neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. Unser Institut widmet sich der gezielten Untersuchung neurodegenerativer Erkrankungen und psychiatrischer Störungen, stets mit dem Ziel, die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten für diese komplexen Krankheitsbilder zu erweitern. Durch den Einsatz moderner Forschungsansätze und in enger Kooperation mit unserem Mutterkonzern NeuroTransData werden Projekte realisiert, die den wissenschaftlichen Fortschritt vorantreiben und einen Mehrwert für die Patientenversorgung schaffen.
Forschungsschwerpunkte und interdisziplinäre Herangehensweise
NeuroTransResearch baut auf eine interdisziplinäre Herangehensweise und konzentriert sich auf einige der zentralen Fragestellungen in der Neurologie und Psychiatrie. Zu unseren Forschungsschwerpunkten zählen neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson, die Entwicklung spezifischer Biomarker für frühzeitige Diagnosen, sowie der Einsatz von sensorischen und bildgebenden Verfahren zur Verbesserung diagnostischer Präzision. Unser methodischer Ansatz kombiniert moderne Technologien mit klinischer Expertise, um aufschlussreiche Daten zu generieren, die die Grundlage für innovative Therapieansätze schaffen.
Zusammenarbeit und wissenschaftlicher Austausch
Ein Kernelement unserer Arbeit ist die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aus der akademischen und klinischen Forschung. In enger Kooperation mit führenden neurologischen und psychiatrischen Einrichtungen streben wir danach, gemeinsam Erkenntnisse zu gewinnen und Synergien zu schaffen. Die Zusammenarbeit mit NeuroTransData bietet uns dabei Zugang zu digitalen Gesundheitsdaten und modernsten Analysetools, die unsere Projekte entscheidend voranbringen. Dieser Netzwerkgedanke ist uns wichtig, da der wissenschaftliche Austausch die Grundlage für solide und belastbare Ergebnisse bildet.
Erste Projekte und Ziele
Mit der Aufnahme unserer Arbeit stehen erste Projekte im Bereich neurodegenerativer und psychiatrischer Erkrankungen im Mittelpunkt. Diese Projekte sollen unter anderem die Entwicklung neuer diagnostischer Ansätze und die Identifikation wirksamer Biomarker fördern, die in Zukunft zur Standarddiagnostik gehören könnten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung moderner bildgebender Verfahren und tragbarer Sensoren, die detaillierte Einblicke in die neuronale Funktion und den physischen Zustand der Patienten ermöglichen. So werden Methoden zur objektiven Beurteilung der Krankheitsprogression geschaffen, die einen wichtigen Beitrag zur individualisierten Medizin leisten.
Blick in die Zukunft
NeuroTransResearch startet mit einem klaren Ziel vor Augen: die Neurologie und Psychiatrie durch fundierte, datenbasierte Forschung zu stärken und die Grenzen der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zu erweitern. In den kommenden Jahren planen wir, unser Portfolio an Projekten kontinuierlich auszubauen, um neue Fragestellungen zu adressieren und die Erkenntnisse in die klinische Praxis einfließen zu lassen. Mit dem Start von NeuroTransResearch setzen wir einen Impuls für die Wissenschaft und die Gesundheit unserer Gesellschaft.