Unser Ziel ist es, die genetischen und molekularen Mechanismen hinter Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson detailliert zu erforschen. Durch die Untersuchung von Zellschäden, toxischen Proteinablagerungen und Abbauprozessen eröffnen wir neue Perspektiven für gezielte therapeutische Ansätze.
Eine frühzeitige Diagnose spielt eine zentrale Rolle, um das Fortschreiten neurodegenerativer Erkrankungen zu verlangsamen. Wir arbeiten an Tests und Biomarker-Analysen, die Alzheimer und ähnliche Erkrankungen bereits im Frühstadium erkennen können, unterstützt durch modernste bildgebende Verfahren.
NeuroTransResearch entwickelt Therapieansätze, die über symptomatische Linderung hinausgehen und auf den Krankheitsprozess selbst abzielen. Die Erforschung neuroprotektiver Substanzen, personalisierter Therapien und kombinierter Medikamente soll langfristig die Lebensqualität der Patienten steigern.
Im Zentrum unserer Forschung steht das Ziel, den Alltag von Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen zu verbessern. Wir entwickeln Konzepte zur Förderung der Selbstständigkeit, Mobilität und Lebensfreude, stets in Zusammenarbeit mit den Betroffenen und ihren Bedürfnissen.
Durch enge Kooperationen mit internationalen Universitäten, Kliniken und Spezialisten aus Neurologie und Psychiatrie vernetzt sich NeuroTransResearch, um die Forschung auf höchstem Niveau voranzutreiben. Unser Zugang zu neuen Technologien und Methoden profitiert von diesen strategischen Partnerschaften.